Überblick
Zöliakie ist eine entzündliche Erkrankung des Dünndarms, die bei genetisch anfälligen Personen auftritt und auf eine Unverträglichkeit gegenüber der Glutenkomponente der Ernährung zurückzuführen ist. Diese Proteine kommen auch in Weizen vor, Roggen, Gerste, und in geringerem Maße in Hafer. Es kann zu einem malabsorptiven Syndrom führen und reagiert auf eine glutenfreie Ernährung. Dieser Zustand tritt weltweit auf, ist jedoch bei Europäern häufiger.
Die Prävalenz ist mehr im Vereinigten Königreich und 50% Von diesen Menschen sind symptomlos, so dass die Diagnose von Zöliakie bei diesen symptomlosen Patienten schwierig ist. Dazu gehören nicht diagnostizierte Zöliakie, die als „stille Fälle“ von Zöliakie bezeichnet werden, sowie „Fälle latenter Zöliakie“, was bedeutet, dass diese Personen genetisch anfällig sind und später Zöliakie entwickeln und daher die Diagnose erschweren können.
WAS IST Zöliakie??
Zöliakie ist eine entzündliche Erkrankung, die im Dünndarm auftritt. Die Menschen, die an dieser Krankheit leiden, haben eine genetische Tendenz, diese Krankheit zu entwickeln. Sie entsteht durch den Verzehr der „Gluten-Komponente“ der Ernährung, die in Weizen enthalten ist, Roggen, und viele andere diätetische Produkte. Diese immunologischen Reaktionen aufgrund von Gluten spielen eine Schlüsselrolle bei der Verursachung einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut und verursachen Krankheiten. Verwandte ersten Grades sind anfälliger für Krankheiten. Es tritt bei HLA DQ2- und HLA DQ8-positiven Personen auf.
Diagnose einer schweren Zöliakie
Die Diagnose von Zöliakie basiert auf einer vollständigen körperlichen Untersuchung und der Anamnese, die Sie Ihrem Arzt vorlegen. Der Arzt wird Ihnen zuerst Fragen stellen, um Ihre Anamnese für die Diagnose von Zöliakie zusammenzustellen. er kann dich danach fragen
- der Beginn der Krankheit
- wenn der Start plötzlich einsetzte oder allmählich erfolgte
- er kann nach Zöliakie Hautausschlag fragen
- Darmsymptome, denen Sie gegenüberstehen
- Änderung der Stuhlfrequenz
- Änderung der Stuhlkonsistenz
- wenn es nach dem Verzehr von Weizen auftritt und wenn es nach dem Verzehr von Reis aufhört
Menschen, die an Zöliakie leiden, haben hohe Antikörpertiter im Blut. Diese Antikörper sind Anti-Endomysial-Antikörper und Anti-Gewebetransglutaminase-Antikörper. Diese werden mit Hilfe einer einfachen Blutuntersuchung diagnostiziert, die Ihr Arzt anbietet. Ihr Arzt wird Sie möglicherweise bitten, die glutenhaltige Diät fortzusetzen, da die Tests in Zeiten glutenhaltiger Diät empfindlicher sind. Ihr Arzt wird Ihnen möglicherweise empfehlen, keine glutenfreie Diät zu beginnen, es sei denn, die Diagnoseergebnisse sind positiv.
1- Komplettes Blutbild:
Die vollständige Blutuntersuchung ist ein Screening-Test zur Diagnose von Zöliakie. Während des vollständigen Blutbildes, Der Arzt wird Sie bitten, einen Laboranten aufzusuchen, und er wird eine Blutprobe aus Ihren Venen entnehmen, typischerweise aus der Ellenbogenregion. Dieser Test kann in Bezug auf die Diagnose von Zöliakie manchmal schmerzhaft sein, da die Punktion Schmerzen verursacht, aber zwei bis drei Tage später von selbst heilt. Der Test wird dazu beitragen, Anti-Endomysial-Antikörper und Anti-Gewebe-Transglutaminase-Antikörper in den Blutproben von Menschen mit Zöliakie zu diagnostizieren.
Ein Vollblutbild kann auch eine Anämie anzeigen, die sein kann Mikrozytäre Anämie oder makrozytisch Anämie. Menschen haben möglicherweise einen Eisen- oder Folsäuremangel, bei dem ein unvollständiges Blutbild für die Krankheitsdiagnose festgestellt werden kann. Es kann sein Anzeichen von Hyposplenismus die Zielzellen enthalten, Sphärozyten, und Howell Jolly-Körper in Blutproben zur Diagnose von Krankheiten.
2- Dünndarmbiopsie
Die Dünndarmbiopsie ist der Goldstandard für die Diagnose von Zöliakie. Es ist ein Bestätigungstest für die Diagnose und wird mit Hilfe einer endoskopischen Kamera durchgeführt, die ein dünner flexibler Schlauch mit einem Licht an einem Ende und einer Kamera an den anderen Enden ist. Dieser Endoskopschlauch wird über den Mund eingeführt und nach unten zu Ihrem Darm und Ihrem Zwölffingerdarmteil des Darms geführt, um die Darmprobe für die Diagnose von Zöliakie zu erhalten. Vor Beginn der Endoskopie, Eine Lokalanästhesie oder Vollnarkose wird durchgeführt, um die Muskelgruppen zu entspannen, von denen aus Kamera und Schlauch geführt werden sollen, Ein Beruhigungsmittel wird auch gegeben, um Sie zu entspannen.
Das endoskopische Erscheinungsbild sollte eine Biopsie nicht ausschließen, da die Schleimhaut normal aussehen kann. Es kann fleckige Entzündungen der Darmschleimhaut geben und mehr als 4 Zur Bestätigung der Krankheitsdiagnose sollten Biopsien aus dem zweiten Teil des Darms und eine aus dem Zwölffingerdarm entnommen werden. Sie können die Atrophie der Darmzotten und die Hypertrophie der Krypten in der Schleimhaut sehen. Manchmal erscheint die Darmwand normal, aber es gibt eine große Anzahl von intraepithelialen Lymphozyten, die als "lymphozytische Duodenitis" bezeichnet werden..
3- Nachweis von Antikörpern
Der Antikörpertest ist ein Screening-Test bei Patienten mit Durchfall oder ähnlichen Symptomen, die keinen diagnostischen Ersatz für die Dünndarmbiopsie darstellen. Zur Zeit, 2 Es werden Antikörper nachgewiesen, bei denen es sich um Gewebetransglutaminase bei anti-endomysialen Antikörpern handelt. Wenn das Antikörper-Screening positiv ist, sollte der Patient eine glutenfreie Diät einhalten, bis eine Zwölffingerdarmbiopsie durchgeführt wird, die ein Bestätigungstest ist.
- ANTIENDOMYSIAL ANTIKÖRPER (AEA) Klasse wird in den meisten unbehandelten Fällen durch Immunfluoreszenz nachgewiesen. diese sind 95% empfindlich und 99% spezifisch für Zöliakie.
- GEWEBE TRANSGLUTAMINASE-ANTIKÖRPER (tTGA) Aufsatz ist ein Screening-Test zur Diagnose von Zöliakie. In vielen Ländern ist dies der Test der Wahl, da er leicht durchzuführen ist. Es ist halbquantitativ und hat mehr als 95% Spezifität und mehr als 90% Empfindlichkeit. Dies ist genauer bei Patienten mit IgA-Mangel, so dass stationäre Patienten mit IgA-Mangel zur Diagnose von Zöliakie durchgeführt werden.
4- Biochemische Tests
Eine biochemische Analyse für die Krankheitsdiagnose wird berücksichtigt. Diese biochemischen Tests umfassen die verringerten Calciumkonzentrationen, Magnesium, Eisen, Protein, Albumin, und Vitamin D.. Eine Serum-IgA-Messung ist ebenfalls erforderlich, um eine angemessene IgA-Reaktion sicherzustellen und die richtige Diagnose von Zöliakie zu ermöglichen.
5- Dexa San
Die Knochendichte und der Nachweis einer Osteoporose können durch DEXA-Scans bei älteren Patienten und bei Frauen nach der Menopause durchgeführt werden. Es hilft, die Knochendichte zu entlasten, spröde Knochenerkrankung, und Osteoporose als Knochendichte wird bei Menschen mit Zöliakie geschwächt und hilft bei der Diagnose von Zöliakie.
6- Hinweise auf Zöliakie-Ausschlag
Menschen, die an Zöliakie leiden, können auch die Zöliakie-Ausschlag auf ihren Ellbogen, Knie, zurück, und Bauch. Dieser Ausschlag kann auch bei der Diagnose von Krankheiten hilfreich sein.
HP-Gedanken: Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie sich aufgrund einer Zöliakie einen Ausschlag zuziehen. Wie würden Sie damit umgehen? Lesen Sie unseren nächsten Artikel, um Sie zu führen — Zöliakie-Ausschlag.
Fazit
Die Diagnose von Zöliakie ist bei symptomlosen Patienten schwierig, es stehen jedoch viele Screening- und Bestätigungstests für die Diagnose der Krankheit zur Verfügung. Diese Tests werden durchgeführt, ohne die glutenfreie Ernährung abzubrechen, da diese in Gegenwart einer glutenhaltigen Ernährung zuverlässiger sind und die Diagnose von Zöliakie erleichtern.